An dem Ausbildungskurs können Frauen und Männer teilnehmen, die

  • bereit sind sich mit ihrem eigenen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen
  • fähig zur Selbstreflexion sind
  • offen sind für spirituelle Fragen
  • anderen, „fremden“ Lebensentwürfen offen und mit Respekt begegnen
  • die fähig sind, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren
  • die in einer Gruppe mitarbeiten können
  • die bereit sind sich stetig weiterzubilden und sich im Team einzubringen
  • die Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen Zeit schenken möchten

Bildergebnis für hospizhelferkurs

Wenn Sie sich darauf einlassen können, erwarten Sie lebendige Seminartage mit professionellem Inhalt:

  • Kommunikation
  • Spiritualität und Rituale in der Sterbebegleitung
  • Trauerarbeit
  • ethische Fragen am Lebensende
  • Anregung zur Selbsterfahrung
  • Umgang mit Schmerzen und anderen Symptomen
  • Umgang anderen Lebensentwürfen
  • Krisen in der Familie
  • Patientenverfügung
  • Zusammenarbeit im Versorgungsnetzwerk
  • Sterben in anderen Kulturen

 

  • assist-g233d45cff_640.jpg
  • candle-g9add46602_640.jpg
  • hands-g6ab74041c_640_640_x_423.jpg
  • hospice-g68ba195e0_640.jpg
  • question-mark-g28a3f3089_640_640_x_423.jpg
  • sun-gc08a943bc_640.jpg
  • telephone-g2b187c55c_640.jpg